Störsperrwerk

Störsperrwerk

Wer einen schönen Spaziergang machen möchte, ist am Störsperrwerk gut aufgehoben. Sowohl auf, als auch unterhalb der Deichkrone, läßt es sich bei lohnenswertem Ausblick gut wandern.

Störsperrwerk

Störsperrwerk

Störsperrwerk
Störsperrwerk

Von Itzehoe bis zur Mündung ist die Stör schiffbar, wobei die professionelle Schifffahrt zunehmend an Bedeutung verliert. Das 1975 kurz vor der Mündung erbaute Störsperrwerk schützt die Niederungen entlang der Stör vor den Auswirkungen von Sturmfluten. Aufgrund der Nähe zur Nordsee gilt auf dem größten Teil der Stör die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung. Ebbe und Flut beeinflussen den Wasserstand der Stör auf mehr als der Hälfte ihrer Länge von oberhalb Kellinghusen (Kilometer 32) bis zu ihrer Mündung. Der mittlere Tidenhub beträgt am Störsperrwerk etwa 2,75 Meter. Der tideunbeeinflusste Raum von der Quelle bis Kellinghusen hat ein Einzugsgebiet von 1.160 km².[

Um den Kopf frei zu bekommen, geht nichts über einen Spaziergang an der frischen Luft. Bei dem tollen Wetter am Neujahrstag führte mich meine Runde zu den Fischteichen im Pünstorfer Wald. Ein lohnenswerter Ausflug, egal ob mit oder ohne Hund.

Pünstorf/Tegelhörn

Pünstorf/Tegelhörn

Weg zu den Teichen

Weg zu den Teichen

Weg zu den Teichen

Weg zu den Teichen

Weggabelung bei den Teichen

Weggabelung bei den Teichen

Bei den Teichen

Bei den Teichen

Der zugefrorene Teich

Der zugefrorene Teich

Fischteich

Fischteich

Fischteich

Fischteich